Menü Schließen

Fragen & Antworten

Wir haben für Euch die uns am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet. Vielleicht ist auch Deine Frage bereits mit dabei und Du findest die passende Antwort darauf.

Rund um den Führerschein

Der Führerscheinantrag wird bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde beantragt. Alle dazu benötigten Unterlagen erhält man, sobald man bei der Fahrschule angemeldet ist.

Den Antrag erhält man nach der Anmeldung in der Fahrschule.

Für die Führerscheinklassen A, A1, A2, B, BE, L, AM und T:

  • Teilnahmebestätigung über eine Unterweisung in „lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ (Erste-Hilfe-Kurs) min 9 UE
  • Sehtest-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
  • Passbild biometrisch

Für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE und D1E:

  • ärztliches Zeugnis über körperliche und geistige Eignung
  • Bescheinigung über die Sehleistung (nicht älter als 2 Jahre)
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Passbild biometrisch

Für das Begleitete Fahren müssen zusätzlich folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Personalien und Unterschrift der Begleitperson(en)
  • Kopie des Personalausweises der Begleitperson(en)
  • Kopie des Führerscheins der Begleitperson(en)

Um Begleitperson für den Führerschein mit 17 zu werden müssen einige Auflagen erfüllt sein. 

  •     Das Mindestalter beträgt 30 Jahre
  •     Mindestens 5 Jahre im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
  •     Maximal 1 Punkte im Verkehrszentralregister

Die Probezeit beträgt 2 Jahre nach Erhalt der Fahrerlaubnis. Bei einer Auffälligkeit verlängert sich diese jedoch um 2 Jahre und zusätzlich muss man an einem Nachschulungskurs teilnehmen.

Die Fahrberechtigung mit 17 Jahren – auch Begleitendes Fahren genannt – ist an bestimmte Auflagen gebunden: Bis zum 18. Geburtstag dürfen die jungen Fahrerinnen & Fahrer nur gemeinsam mit einer Erwachsenen und erfahrenen Begleitperson fahren die mindestens 30 Jahre alt ist und die namentlich in der Prüfungsbescheinigung eingetragen ist. Es können auch mehrere Personen eingetragen werden. Der Beifahrer muss mindestens seit 5 Jahren die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen und darf maximal einen Punkt im Verkehrszentralregister vorweisen.

Achtung :Diese Regelung trifft nur auf Deutschland und Österreich zu.

Eine genaue Aussage kann man nicht treffen. Jeder Führerschein ist abhängig vom Talent und der Auffassungsgabe eines jeden einzelnen, deshalb kann man im Vorfeld keine Aussage dazu treffen. Die einzelnen Preise für Fahrstunden, Lehrmaterial, Prüfungen, etc. hängen in der Fahrschule aus (§32 FahrlG).

Diese können Sie bei ihrem zuständigen Landratsamt oder Gemeinde erfragen, Gebühren für Prüfungen entnehmen Sie der Webseite des TÜV Süd.

Lehrmaterial erhält jeder bei der Anmeldung in unserer Fahrschule individuell zugeschnitten auf die jeweilige Fahrerlaubnisklasse.

Unterricht/Anmeldung

Montags und Mittwochs ab 18.30 Uhr in unserer Filiale in Kemnath (Röntgenstraße 9b, 95478 Kemnath).

Montags und Mittwochs zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Anmeldezone unserer Filiale in Kemnath (Röntgenstraße 9b, 95478 Kemnath).

Nur gute Laune, denn bei uns sollst du von Anfang an Spaß am Führerschein haben. „Was man mit Freude lernt, wird man immer wissen“. Alle weiteren Informationen erhältst du durch unser Infoteam in der Anmeldezone – bitte persönlich erscheinen!

Der theoretische Unterricht gliedert sich in einen allgemeinen Teil und einen klassenspezifischen Teil.

Der Umfang des allgemeinen Teils (Grundstoff) beträgt mindestens zwölf Doppelstunden (90 Minuten). Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, so beträgt der Umfang mindestens sechs Doppelstunden.

Mindestdauer des Unterrichts für den klassenspezifischen Zusatzstoff

AM 2 Doppelstunden

A1, A2, A                             4 Doppelstunden

B                                         2 Doppelstunden

C1                                       6 Doppelstunden

C1 (Vorbesitz D1)             2 Doppelstunden

C1 (Vorbesitz D)                 2 Doppelstunden

C                                         10 Doppelstunden

C (Vorbesitz C1)                4 Doppelstunden

C (Vorbesitz D1)               4 Doppelstunden

C (Vorbesitz D)                   2 Doppelstunden

CE                                       4 Doppelstunden

D1                                     10 Doppelstunden

D1 (Vorbesitz C1)              4 Doppelstunden

D1 (Vorbesitz C)                4 Doppelstunden

D                                         18 Doppelstunden

D (Vorbesitz C)                 8 Doppelstunden

D (Vorbesitz C1)               12 Doppelstunden

D (Vorbesitz D1)              8 Doppelstunden

L                                          2 Doppelstunden

T                                         6 Doppelstunden

Fahrstunden

Nein, die theoretische und praktische Ausbildung sind sinnvoll miteinander zu verknüpfen.

Durch die Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Zwangsschließungen der Fahrschulen ist sowohl beim Unterricht als auch bei den Fahrstunden mit langen Wartezeiten zu rechnen. Eine Nachfrage ist nicht nötig, jeder Fahrschüler ist bei uns erfasst und der zuständige Fahrlehrer meldet sich, sobald die praktische Ausbildung beginnt.

Dein Fahrlehrer plant mit dir individuell deine Termine.

Der praktische Unterricht besteht aus einer Grundausbildung und besonderen Ausbildungsfahrten.

Die Grundausbildung ist erst dann abgeschlossen, sobald man fähig ist die Sonderfahrten anzutreten.

Besondere
Ausbildungsfahrten
A1
A2
A
B
A1 auf A2
A1 auf A
A2 auf A
B auf C
C auf CE
C1 und C1E in einem
gemeinsamen
Ausbildungsgang
C1 und C1E in einem
gemeinsamen
Ausbildungsgang
Solo – Zug – GesamtSolo – Zug – Gesamt
Schulung auf Bundes- oder Landstraße5351 – 3 – 43 – 5 – 8
Schulung auf Autobahnen4221 – 1 – 21 – 2 – 3
Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit3130 – 2 – 20 – 3 – 3

Wir nutzen das Andy`s Fahrschule Bezahlsystem

                    Und so funktioniert´s:

Für Fahrstunden werden Wertbons verkauft, die jeweils vor Beginn der Fahrstunde beim Fahrlehrer eingelöst werden. Ab sofort wird es nur noch so möglich sein, Fahrstunden zu nehmen.                

(Klasse B, AM, A1, A2 und A).                                                                            

 Eine spätere Überweisung oder Zahlung in Raten ist NICHT mehr möglich!

Arten der Zahlung:

  1. Vorabüberweisung

IBAN: DE04 7706 9764  0000  5324 44

BIC: GENODEF1KEM

Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG

Bitte geben Sie hier Namen des Fahrschülers an, und um welche Fahrten (z.B. Übungsstunde Klasse B)  es sich handelt.

  • Barzahlungen 

An Theorie-Unterrichtstagen:

Montag und Mittwoch

in der Zeit von 18.00-18.30 Uhr.

Die Preise für die einzelnen Fahrstunden erfahren Sie in der Fahrschule. Dort finden Sie alle für Sie benötigten Fahrstundenpreise.

Bitte beachten Sie, dass die angezahlten Beträge den Übungsstunden, -bzw. Sonderfahrtenpreisen entsprechen.

Sollten Sie am Schluss der Ausbildung noch „bezahlte Wertbons“ übrig haben, können diese selbstverständlich zurück erstattet werden.

Nein, wir haben geeignete Schutzkleidung in allen Formen und Größen zum Ausleihen – für jedes Wetter.

Bitte beachten Sie, dass in den Wintermonaten (Dez-März) keine praktische Zweiradausbildung stattfindet.

Geplante Fahrstunden, zum Beispiel im Krankheitsfall können nur noch dann abgesagt werden, wenn für die genannte Krankheit eine Krankmeldung oder Attest des Arztes vorliegt. (Der Tüv hat die gleichen Vertragsbedingungen)

Sollten dennoch Fahrstunden abgesagt werden, bzw. gar nicht angetreten werden, ist eine Fehlstunde, pro 45min geplanter Fahrstunde, zu bezahlen.

Ebenso verhält es sich mit geplanten Fahrstunden, die nicht mindestens 4 Tage vor der geplanten Fahrstunde abgesagt werden, z.B. via Telefon, mit dem jeweiligen Fahrlehrer, die aus egal welchen Gründen nicht angetreten werden.

Zu diesem Schritt muss man kommen, da es mehr und mehr Mode wird, geplante Fahrstunden aus Unlust oder Dessinteresse, einfach nicht anzutreten bzw. dann eine Krankheit vorzuschieben.

1000,00€ abgesagte Fahrstunden PRO Woche sind keine Seltenheit mehr und man darf nicht vergessen, dass Fahrlehrer nur Verdienst erhalten, wenn sie auch Fahrstunden erteilen.

Prüfungen

Theorieprüfungen finden im 14 Tage Rhythmus Donnerstags um 07.30 Uhr statt. Der Teilnahme vorausgesetzt sind die gesetzlichen Mindestunterrichtsstunden (s.o.) sowie der Prüfauftrag des TÜV, den man im Voraus bezahlt. Die Prüfung kann frühestens 3 Monate vor Erreichen des Mindestalters der jeweiligen Klasse abgelegt werden.

Das entscheiden Fahrschüler und Fahrlehrer zusammen anhand des Ausbildungsstandes. Die Prüfung kann frühestens 1 Monat vor Erreichen des Mindestalters der jeweiligen Klasse abgelegt werden.

Ersterwerb

KlasseZahl der FragenSumme der PunkteZulässige
Fehlerpunkte
AM, A1, A2, A, B, L, T30110101
Mofa20697

Erweiterung

KlasseZahl der FragenSumme der PunkteZulässige
Fehlerpunkte
AM, A1, A2, A, B, L, T20726
C37128101
C1, CE30105101
D40138101
D135121101

1 Es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

Die Prüfungsdauer und die Fahrzeit betragen mindestens

beiPrüfungsdauer insgesamtdavon Fahrzeit
Klasse A70 Minuten Direkteinstieg30 Minuten
60 Minuten Aufstieg30 Minuten
Klasse A270 Minuten Direkteinstieg30 Minuten
60 Minuten Aufstieg30 Minuten
Klasse A170 Minuten30 Minuten
Klasse B55 Minuten30 Minuten
Klasse BE55 Minuten30 Minuten
Klasse C85 Minuten50 Minuten
Klasse CE85 Minuten50 Minuten
Klasse C185 Minuten50 Minuten
Klasse C1E85 Minuten50 Minuten
Klasse D85 Minuten50 Minuten
Klasse DE80 Minuten50 Minuten
Klasse D185 Minuten50 Minuten
Klasse D1E80 Minuten50 Minuten
Klasse AM55 Minuten30 Minuten
Klasse T70 Minuten35 Minuten

Berufskraftfahrer

Module finden nur in den Wintermonaten statt, da im Sommer zu wenige Anmeldungen eingehen würden.

Alle Termine für Module finden Sie oben im Reiter Termine.

Alles rund um den Anhängerschein – Klasse BE

Dazu sendest du uns eine Mail mit folgenden Informationen:

  • Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Führerscheinkopie

Anschließend erhältst du alle benötigten Unterlagen dazu per Post von uns zugeschickt.

Sobald der Prüfauftrag der zuständigen Behörden bei uns eingegangen ist melden wir uns sofort bei Dir und besprechen den Ablauf der Ausbildung mit anschließender praktischer Prüfung. Steht das Prüfungsdatum fest meldet sich Dein Fahrlehrer bei Dir.

Welchen Umfang Deine Ausbildung benötigt ist, wie oben bereits mehrfach beschrieben, vom Talent und der Auffassungsgabe eines Jeden einzelnen abhängig. Die gesetzlichen Pflichtsonderfahrten findest du in der Rubrik Fahrstunden.